Neuigkeiten

Ausgabe 02-2020: Lurz und Hölscher im Wandel der Zeit –LHVM goes Nachhaltigkeit
Download

Ausgabe 08-2019: Wenn Mitarbeiter Fehler machen, der Schaden auf Dienstreise, der Schaden aus Fernost 
Download

Ausgabe 06-2019: Sie könnten nicht nur Opfer sein, sondern auch selbst haftbar gemacht werden!, Daten weg - so ein... 
Download

Ausgabe 04-2019: Von behördlichen Sicherheitsvorschriften und Ihrem Versicherungsschutz für Betriebseinrichtungen und Gebäude, Schadensersatz von Mitarbeitern?
Download

Ausgabe 02-2019: Vom Internet und der Betriebshaftpflicht, Mitarbeiterbindung durch betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung
Download

Alle Newsletter zu den Jahren 2010–2018 erhalten Sie hier

Gottfried zu Ralf - Ralf zu Gottfried

„Gottfried zu Ralf – Ralf zu Gottfried“. Traditionell lud LHVM am Freitag vor dem ersten Advent zu einem kunstsinnigen Abend ein. Ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls wurden dieses Jahr Arbeiten von A.R. Penck und Gottfried Bräunling ausgestellt. A.R. Penck und Gottfried Bräunling verbindet viel. Nicht nur die Kunst. Gemeinsam arbeiteten Sie bereits in der DDR künstlerisch zusammen und ihre künstlerischen Wege kreuzten sich auch nach dem Mauerfall, nachdem beide bereits Jahre zuvor aus der DDR flohen, beziehungsweise ausgewiesen wurden.

Kuratiert wurde die Ausstellung von SiNN:RiCH, Hella Sinnhuber & Bernd Caspar Dietrich, die konzeptuell ganz im Dialog zwischen DDR und Westdeutschland, Verfolgung und Flucht und im Sinne der künstlerischen Freiheit stand.

Besonders fasziniert war das Publikum von den vielen persönlichen Geschichten Gottfried Bräunlings, der zu diesem Abend extra aus seiner zweiten Heimat China anreiste und uns persönlich beehrte.

Untermalt wurde der Abend kulinarisch von den guten Geistern der Genussarchitekten aus Essen und besonders musikalisch von Peter Sagurna (Saxophon) und Lutz Potthoff (Piano), mit Jazzklängen im Stil von A.R. Penck. Denn was oft in Vergessenheit geraten ist: Penck zeichnete sich nicht nur durch sein künstlerisches Werk, sondern auch durch seine musikalischen Jazz-Interpretationen aus.

„alLEs stRUktuR“

“Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.” Mit diesen Worten von Pablo Picasso eröffnete Georg Hölscher am 30.11. die vierte Ausstellung „alLEs stRUktuR“ in den LHVM-Räumlichkeiten, an der verschiedene Künstler und Autoren mitgewirkt haben. Es ist eine schöne Tradition geworden, am Freitag vor dem ersten Advent interessierte Kunden, Freunde des Hauses und Wegbegleiter der Geschäftsführung nach Düsseldorf einzuladen, und ins Gespräch über die schönen Dinge im Leben zu kommen. Kuratiert hat die Ausstellung von Bildern, Gewerken und Installationen erneut Bernd Caspar Dietrich, der längst zum Freund geworden ist und mit Geschäftsführer Georg Hölscher sogar ein eigenes Werk geschaffen hat. Neben Dietrichs Arbeiten haben die beiden niederländischen Künstler Tonneke, Sengers und Robbert de Goede und die Sprockhöveler Malerin Bettina Bülow-Böll Werke beigetragen. Deren Mann, Christoph Böll, ist bekannter Filmproduzent. Seine Videos kamen auf den Bildschirmen des Konferenzraums gut zur Geltung. Abgerundet wurde das Programm durch die Autoren Thomas Hölscher, der aus seinem  autobiographischen Buch über seine Arbeit mit schwererziehbaren Jungen gelesen hat, und Viktoria Hammon, Autorin des Buchs “Konflikte auflösen”.

Dass das Team von LHVM es versteht, den Staub des Alltags von den Seelen zu waschen, wurde auch bei dieser vierten Auflage von “LHVM goes Art” deutlich, so tauschten sich Gastgeber, Künstler und Gäste bis in den Abend hinein aus, fachsimpelten über Kunst und genossen den Abend in vollen Zügen. Kunst ist bei LHVM nicht nur eine Versicherungssparte, sondern Leidenschaft.

„tem po rär – Die Vergänglichkeit des kreativen Prozesses“

Am 1.12. haben wir mit einer Vielzahl ausgewählter Kunden, Kunstsammlern, dem Hause verbundenen Künstlern und anderen gutgelaunten Gästen aus ganz Deutschland wieder einmal ein Fest der Sinne und des Genusses feiern dürfen.

Die vierte Vernissage in unseren Räumlichkeiten war dem Künstler Bernd Caspar  Dietrich gewidmet. Der dem Zero nahestehende Künstler formt aus dem Zusammenspiel von Licht und Materie sein auf Glassand basierendes Ouevre. Bernd Caspar Dietrich überraschte  das Publikum mit einem Happening der besonderen Art. Dem Thema der Ausstellung „tem po rär - Die Vergänglichkeit des kreativen Prozesses“ entsprechend, inszenierte und beleuchtete er seine neuesten Werke nur für diesen einen Abend mit Schwarzlicht, welches den Materialmix aus Phosphor, Glasmehl & Pigment verfremdete und unsere Räumlichkeit geheimnisvoll verzauberte.

Wie immer gab es viel Raum für anregende Gespräche, das Knüpfen neuer und Auffrischen bestehender Kontakte und Zeit für kulinarische Genüsse.

LHVM goes Art – Französische Spitzenkunst trifft rheinische Lebensfreude: Tour de l´art 2017

„Zwischentöne – Die Poesie der Strukturen“, heißt die aktuelle Ausstellung, die LHVM gemeinsam mit der Düsseldorfer Galerie Kellermann zum „Grand Depart“ der Tour de France präsentiert. Die dritte Vernissage von Kunst in unseren Räumlichkeiten ist, neben der Organisation externer Events für ausgewählte Gäste unseres Hauses, wie z. B. den gemeinsamen TEFAF-Besuchen und ausgewähltem Sponsorship von Ausstellungen der Kunstsammlung NRW (z. B. Gursky, Dix und Broodthaers), der mittlerweile dritte Baustein der Aktivitäten der Lurz & Hölscher Versicherungsmakler zum Thema Kunst.

Der französische Künstler Christian Jouhet ist bei LHVM in einer spannenden Solo-Show mit seiner Serie „Zwischentöne“ zu sehen. „Der Schlüssel zu meiner Arbeit, in Gegenwart und Zukunft“, so der 1948 geborene Franzose, „ist die Rückkehr zu den Grundlagen des kreativen Schaffensprozesses, die so wesentlich sind und doch allzu oft vergessen werden: die Linie, das Licht, der Strich und die Textur des Materials.

Die Arbeiten gelten als eine Renaissance der Art Informel in direkter Tradition zu renommierten Pionieren wie Pierre Soulages, Jean Fautrier, Hans Hartung und Antoni Tàpies. Aber auch Bezüge zu den ZERO-Künstlern Heinz Mack und Günther Uecker werden in seinem Werk deutlich. Wie seine großen Vorbilder inspirieren Christian Jouhet die visuelle Wahrnehmung der elementaren Kräfte – die Poesie des Lichtes, der Linien und Strukturen, die Texturen der Natur. Sein Universum besteht nicht aus Schwarz und Weiß, sondern aus den unzähligen Schattierungen dazwischen: Zwischenräume - Arbeiten voller Anmut und abstrakt poetischer Kraft.

Mit großer Freude begrüßten wir in Anwesenheit des Künstlers zu diesem schönen Kunstevent zahlreiche gutgelaunte Gäste in unseren Räumlichkeiten zu gleichsam künstlerischen wie kulinarischen Genüssen und anregenden Gesprächen - nicht nur über die Kunst.

TEFAF 2017

„Es ist wahr“, schreibt die FAZ, „sie ist die schönste Messe, eine Augenweide …“. Das konnten die rund 60 Gäste und Partner, die der LHVM-Einladung zur 30. Ausgabe der TEFAF 2017 gefolgt sind, bestätigen. Sie ist ein Blumenmeer, diese weltgrößte Kunstmesse im Kongresszentrum Maastricht und eine Wunderkammer mit Schätzen aus 7000 Jahren Kunstgeschichte.

Ob Zeichnungen oder Drucke, Antiquitäten oder Kunstgegenstände, Handschriften, seltene Bücher und Karten, Schmuck, moderne oder zeitgenössische Kunst: „Das ist wie das Museum of Modern Art (MoMA), die Tate Modern und jede Menge Museen auf einmal“, staunt eine LHVM Besucherin. Fast 300 Aussteller aus 20 Ländern waren vom 10. bis 19. März 2017 dabei, rund 20 Gutachterausschüsse mit ca. 190 renommierten Kunstexperten aus aller Welt haben jedes Exponat auf Echtheit und Qualität überprüft. Von der Buddha-Statue aus dem 14. Jahrhundert über die Tiara der Großtante von Prinzessin Diana mit 800 Diamanten, bis hin zu dem Doppelportrait eines holländisches Ehepaares aus dem 17. Jahrhundert, gemalt von Frans Hals. Mit 14 Millionen Euro galt das Ehepaar als eines der teuersten TEFAF-Exponate 2017.

Bereits zum dritten Mal hat LHVM den Ausflug nach Maastricht mit Partnern und Gästen angeboten. Die TEFAF gemeinsam zu erleben und zu genießen macht dabei am meisten Spaß. Unser persönliches Highlight 2017: Der entspannte Ausklang in der Tapas Bar mit Gesprächen über Kunst, Kultur und Werte.

aRTPARK Happy Hour: „Sand & Honig“ am 2. Dezember 2016

Nach der erfolgreichen Premiere der aRTPARK Happy Hour zum 25. Jubiläum 2015, haben wir auch in diesem Jahr zu einem entspannten Nachmittag mit Kunst und Genuss eingeladen. Mit großer Freude durften wir am 2. Dezember Gäste aus ganz Deutschland begrüßen, die anlässlich der Ausstellung „Sand & Honig“ ein Wochenende in Düsseldorf eingeplant hatten.

„Knüllungen und Sockenschuss“ - zu diesem mutigen Thema zeigte Christoph Honig, Meisterschüler der Kunstakademie Düsseldorf, dynamische Fotographien alltäglicher Gegenstände. Der Künstler Bernd Caspar Dietrich präsentierte neue Sandarbeiten und Lichtuntersuchungen auf Bütten.

Kundenreise zur POSITIONS BERLIN Art Fair 2016

Nach 2015 haben wir auch im September 2016 gemeinsam mit Kunden aus ganz Deutschland die POSITIONS BERLIN Art Fair im Rahmen der Berlin Art Week besucht. Die dritte Ausgabe der POSITIONS präsentierte 74 Aussteller aus 13 Ländern mit interessanten Positionen zeitgenössischer und moderner Kunst - dieses Jahr im historischen Postbahnhof am Ostbahnhof von Berlin im Ortsteil Friedrichshain. Direktor und Initiator der Kunstmesse, Kristian Jarmuschek, der bereits auf der TEFAF 2015 für unsere Gäste zum Dialog zur Verfügung stand, begrüßte unsere Gäste diesmal in Berlin zusammen mit LHVM Geschäftsführer Georg Hölscher. Kristian Jarmuschek ist auch Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler und somit ein echter Connaisseur der internationalen Kunstszene.

In der Galerie finden Sie einige Impressionen von unserer gemeinsamen Kundenveranstaltung mit der „R+V Versicherung“ am 15.09.2016. Fotos: Oana Popa, Dominique Willnauer.

Andreas Gursky – nicht abstrakt 02.07. – 06.11.2016

Am 2. Juli eröffnete Andreas Gursky im K20 am Grabbeplatz in Düsseldorf seine neue Ausstellung. Wir haben es uns nicht nehmen lassen und die Preview am Vorabend unterstützt. Andreas Gursky gehört weltweit zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Fotografen und wir von Lurz und Hölscher begleiten ihn seit vielen Jahren.

Mit fast 4 Millionen Euro zählen seine Fotografien zu den teuersten der Welt. Bekannt sind insbesondere seine raumgreifenden Großformate, die digitale Bildbearbeitung und die Ästhetisierung gesellschaftskritischer Momentaufnahmen. Für die neue Ausstellung Andreas Gursky – nicht abstrakt, hat er einige neue Arbeiten konzipiert und präsentiert sie neben ausgesuchten älteren Werken im Amerikanersaal und den Sammlungsräume im K20. Gezeigt werden in der von Marion Ackermann kuratierten Ausstellung zum Beispiel Aufnahmen von Tulpenfeldern (o.T. XVIII, 2015), eine von Solarfeldern verfremdete Landschaft (Les Mées, 2016) und aktuelle Konsumschauplätze (Mediamarkt, 2016 oder Amazon, 2016).

Der 1955 in Leipzig geborene Fotograf Andreas Gursky untersucht in seinen neuen Arbeiten die Wiedergabe von Licht, Texturen und Farben. Der Betrachter kann nachvollziehen, was Abstraktion im Werk des Künstlers bedeutet und wie sich seine spezifische Bildsprache im Laufe seines Schaffens über Jahrzehnte hin entwickelt hat. Auch Günther Netzer und seine Frau Elvira, langjährige Freunde des Fotographen, kamen zu der publikumsstarken Eröffnung.

TEFAF 2016

Bereits zum zweiten Mal wurden kunstinteressierte Partner in die Lounge der LHVM eingeladen. Die Veranstaltung fand wieder sehr großen Anklang.

Auf der TEFAF in Maastricht-Internationale Kunst- und Antiquitätenmesse nehmen mehr als 215 der bedeutendsten internationalen Händler aus ca. 15 Ländern teil. Die Vielfalt exquisiter Stücke, die auf der Messe angeboten werden, ist unvergleichlich. Die Reputation der Messe basiert auf den flämischen und holländischen Alten Meistern. Heutzutage werden außerdem italienische, spanische, französiche, deutsche und englische Gemälde mit höchster Qualität gezeigt. Für Direktoren und Kuratoren führender Museen sowie für private Sammler aus der ganzen Welt ist die TEFAF Maastricht die Gelegenheit, eines der schönsten Kunstwerke zu erwerben.

Im Folgenden dürfen wir Ihnen einige Impressionen von unseren Kundenveranstaltungen am 11.03.2016 und 12.03.2016 auf der TEFAF in Maastricht vermitteln.

POSITIONS BERLIN Art Fair 2015

Erstmalig war LHVM für seine Kunden auf der Kunstmesse „POSITIONS BERLIN Art Fair“ (Schwerpunkt: zeitgenössische Kunst) präsent.

Als ein neuer Bestandteil der „Berlin Art Week“ fand diese erstmalig in der historischen, am Spreeufer gelegenen Messehalle „Arena Berlin“ statt. 76 Galeristen aus 16 Ländern waren als Aussteller angemeldet.

Die „POSITIONS BERLIN Art Fair“ versteht sich als eine Kunstmesse, die übergreifend und unabhängig von etablierten Kategorien die Qualität und Aktualität der internationalen Kunstszene abbildet und zum Entdecken neuer Positionen einlädt.

Im Folgenden dürfen wir Ihnen einige Impressionen von unserer gemeinsamen Kundenveranstaltung mit der „avesco Financial Services AG“ am 17.09.2015 vermitteln.

TEFAF 2015

Als einer der regional führenden Versicherungsmakler in der Versicherung von hochwertigem Hausrat, Antiquitäten, Kunst- und Schmuckgegenständen ist LHVM für seine Kunden auf den Kunstmessen "Art Cologne" in Köln (Schwerpunkt: zeitgenössische Kunst) und "TEFAF" in Maastricht (Schwerpunkte: Altmeister, klassische Moderne, zeitgenössische Kunst, Antiquitäten, Schmuckgegenstände) präsent.

Die "TEFAF" findet seit 28 Jahren in Maastricht statt und hat sich zusammen mit der "Art Basel / Miami Beach / Hong Kong" (Schwerpunkt: zeitgenössische Kunst) als weltweit wichtigste Kunstmesse etabliert. 274 führende Kunst-, Antiquitäten- und Schmuckhändler aus über 20 Ländern waren in diesem Jahr als Aussteller angemeldet

Im Folgenden dürfen wir Ihnen einige Impressionen von unseren Kundenveranstaltungen am 13.03.2015 und 14.03.2015 auf der "TEFAF" in Maastricht vermitteln.